Mittwoch, 24. November 2010

5. KLASSIFIKATIONEN VON GROUPWARE

Groupware lässt sich schwer klassifizieren, da sie stark anwendungsbezogen und somit verschiedene Kriterien gleichzeitig erfüllen müssen.
5.1.  3K-Modell:
Hier wird unterstellt, dass die Groupware Systeme die Koordination, Kooperation und Kommunikation unterstützen. Je nachdem, was einer Unterstützung bedarf werden die jeweiligen Groupwaresysteme eingesetzt.
So wird die Kommunikation durch Konferenz- und Nachrichtensystemen unterstützt.
Die Koordination wird mit Hilfe von Koordinationssystemen, wie bspw. der elektronische Kalender  vorangetrieben.
Die Kooperationsunterstützung erfolgt über bspw. elektronische Sitzungsräume.

  












                  Abb. 2: 3K – Modell



5.2. Raum-Zeit-Matrix
Die Einteilung in Raum- und Zeitmerkmale ist die am weitesten verbreite Einteilung der Groupware und stellt auf die Aufhebung der räumlichen und zeitlichen Barrieren ab. Dafür erfolgt eine Einteilung in rein synchrone und rein asynchrone Kooperationen bzw. die Ermöglichung beliebiger Synchronitäten.
Synchrone Kommunikation bedeutet, dass diese zur gleichen Zeit, aber an unterschiedlichen Orten stattfindet.
Eine asynchrone Kommunikation meint den zeitlich differenzierten Informationsaustausch.










                       
          Abb. 3: Raum – Zeit – Matrix





5.3. Anwendungsorientierte Funktionsklassen 

5.3.1. Kommunikationssysteme und Informationssystem

a) gemeinsame Informationsräume
Diese Groupwaresysteme unterstützen die Verwaltung und Verteilung von Daten und Materialien zur gemeinsamen Nutzung.
Dies sind bspw. Bulletin Board Systeme, d.h. elektronische schwarze Bretter. Diese hier gesammelten und nach Themen archivierten Daten werden dem Leser bei Bedarf zur Verfügung gestellt, so dass sie als Inserate oder Diskussionsforen genutzt werden können. Auf die dort eingestellten Beiträge kann der Nutzer zugreifen und eigene hinzufügen.
Auch das verteilte Hypertextsystem, d.h. ein rechnerunterstütztes Informationssystem durch dessen Struktur eine Vernetzung entsteht, ist ein Beispiel für gemeinsame Informationsräume. Dies ist z.B. das Internet oder Intranet.  

b) E-Mail
Die elektronische Post ist als Basis - Kommunikations - Infrastruktur, auch entgegen der Meinung einiger Autoren, die e-mail sei keine Groupware-Applikation, ein grundlegender Bestandteil jedes Groupwaresystems und die meist genutzte Groupware-Komponente.
Die Informationen werden in Schriftform über WLAN, WAN, Intra- oder Internet versendet. Meldungen werden somit erstellt, versendet, empfangen und angezeigt sowie mit einem Betreff und Dateianhängen versehen und sind nach Datum oder Absender sortierbar. Die Informationen werden auf einem Mail-Server abgelegt und sind zu jeder Zeit und an jeden Ort abrufbar. Eine weltweite Kommunikation über lokale Netzwerke und internationale Datennetze ist damit möglich.


c) Konferenzsysteme
Eine zeitgleiche Kommunikation erfolgt über Konferenzsysteme, so dass Dienstreisen und Arbeitszeiten gespart werden sollen.
 Computerkonferenzen:
Die Gruppenmitglieder teilen sich lediglich über e-mails und Chats mit.
Somit sind Gestik und Mimik des Konferenzteilnehmers nicht sichtbar.

Audiokonferenzen:
Dies können Telefonkonferenzen sein, so dass der Tonfall ein Indiz für das Befinden des anderen Teilnehmers ist. Ein nachträgliches Abhören der Konferenz ist hier möglich.
Videokonferenzen:
 Hier erfolgt ein akustischer und visueller Informationsaustausch unter Verwendung gemeinsamer Vorlagen, Bilder und Dokumente statt. Das sog. Screen Sharing System erlaubt somit eine synchrone Bearbeitung des gemeinsamen Materials. Heute gibt es die sog. Desktopkonferenzen, bei denen man nicht mehr seinen Arbeitsplatz verlassen muss aufgrund der Nutzung speziell ausgerüsteter PC´s. 

d) Mischformen
Groupware, die sowohl synchrone und asynchrone Kommunikationinstrumente beinhaltet, ist ICQ. Hier erfolgt einerseits ein asynchroner Informationsaustauch durch Hinterlegung von Nachrichten, wie bei den e-mails und ein zeitgleicher Austausch, wenn der Nutzer online ist, so dass ein synchrones Chatten stattfinden kann.



5.3.2. Koordinierungssysteme
Groupware - Koordinierungssysteme sind einzelne Aspekte des Workflow – Managements (s.o) und das Konversationssystem.
Diese administrationsunterstützenden Systeme sind bspw. elektronische Gruppenterminkalender mit dem Termine der Gruppenmitglieder, Raumbelegungspläne und gemeinsame ToDo-Listen verwaltet und wiederkehrende Termine, Besprechungen oder Geburtstage angezeigt  werden können.
 


5.3.3 Kooperationssysteme

a) elektronische Sitzungsunterstützung
Dies findet bei face-to-face Sitzungen der Führungskräfte Anwendung, zur  Verbesserung der Effizienz und Effektivität der Sitzung. Sie unterstützen individuell und gruppenbezogen die Sitzungsplanung, Ideenfindung, Ideenauswahl und Ergebnisanalyse und erleichtert Entscheidungs-, Abstimmungs- und Konfliktlösungsprozesse durch das Bereitstellen von Arbeitsplatzrechner für die Teilnehmer. Hier erfolgt ein Wechsel von anonymer systembezogener Kommunikation und offenen Diskussionen während der Meetings statt, dessen Ergebnis auf einer elektronischen Schautafel (shared whiteboard) präsentiert werden.

b) Dokumentenmanagementsysteme
Dies sind öffentliche Ordner, die von Mitarbeitern nach Bekanntmachung der Sicherheitsrichtlinien verschiedener Abteilung genutzt werden können und dienen der kurzen Ablage sowie der langfristigen Archivierung von Daten in diesen. Somit müssen die Dokumente nicht mehr in Papierform transportiert werden, so dass ein schneller Informationsaustausch möglich ist, der die Gruppenarbeit fördert und unterstützt.

c) Gruppeneditoren
Diese werden eingesetzt, wenn mehrere Benutzer an einem gemeinsamen Dokument arbeiten. Dadurch werden die Nutzer auf dem jeweiligen Stand der Bearbeitung gehalten, so dass keine Isolation eintritt.

 
5.3.4. Intelligente Agentensysteme
Dies sind Computersysteme, die in einem definierten Arbeitsplatzbereich zu einem eigenständigen Verhalten in der Lage sind. Sie überwachen Arbeitsprozesse und Gruppensitzungen, Suchen selbständig Informationen in Datenbanken und Filtern und Sortieren eingehende e-mails, so dass sie Aufgaben der Gruppenmitglieder übernehmen.
Sie sind somit autonom, d.h. sie arbeiten unabhängig von Benutzereingriffen, proaktiv, so dass Initiativen bestimmte Aktionen des Agenten auslösen. Weiterhin kommuniziert der Agent mit anderen Agenten, reagiert auf Umgebungsänderungen und lernt aufgrund vorheriger Entscheidungen, so dass sie lernfähig und anpassungsfähig sind.  
Mobile Agenten sind nach der Übertragung auf einen anderen Rechner auch von diesem ausführbar, so dass die Mobilität zum Ausdruck kommt. 
Die hiermit ermöglichte Interaktion zwischen den Groupware-Systemen spart Kosten und Zeit. Insbesondere die Informationsvermittlung in Suchmaschinen im Inter- und Intranet profiteren von diesen Agenten. 









                       Abb.4: Funktionsklassen
                            
                      







Quellen: Burger , Groupware, S. 19-20  
             Metzler, Groupware Systeme,S. 4-10
             Dier / Lauterbach, Groupware, S. 40
             Bornschein – Grass, Groupware und computergestützte Zusammenarbeit,
              S. 20-23
           
             Abb. 2:  Software für verteilte Systementwicklung  
                         <www-ivs.cs.uni-magdeburg.de/~dumke/STV/STVeDev.html>  
                         letzter Aufruf am 21.11. 2010, 14.40 Uhr 

 
           Abb. 3: Geiger, Open-Source-Groupware - Überblick,Kategorisierung,
                         Auswahl und Installation
                        <www.rppr.de/infopool/groupware/node10.html>
                        letzter Aufruf 21.11.2010, 15.05 Uhr 


           Abb. 4:  VCC: Grundlagen  
                        <vcc.zih.tu-dresden.de/vc/grundlagen/online-collaboration.php>
                        letzter Aufruf 21.11.2010, 14.46 Uhr
                          
            

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen